- Tillandsie
- Tillạndsi|e[nach dem finnischen Botaniker Elias Tillands, * 1640, ✝ 1693], Tillạndsia, Gattung der Ananasgewächse mit etwa 500 Arten im tropischen und subtropischen Amerika (einschließlich Karibik); meist epiphytisch lebende Pflanzen ohne oder mit nur schwach entwickelten Wurzeln; Blätter schmal, nie bestachelt; Blüten in endständiger, einfacher oder doppelter Ähre. Bekannt ist v. a. die Art Greisenbart (Louisianamoos, Spanisches Moos, Tillandsia usneoides), in wärmeren Gebieten Amerikas; Blätter schmal, 3-8 cm lang; hängt von Bäumen und Felswänden herab. Bei den »grauen Tillandsien« sind die Blätter dicht mit der Wasseraufnahme dienenden, im trockenen Zustand weißgrauen Saugschuppen besetzt. Sie kommen in Klimabereichen mit einer ausgeprägten Trockenzeit vor. Die in feuchteren Klimaten heimischen »grünen Tillandsien« weisen weniger Saugschuppen auf. »Graue Tillandsien« sind als »Luftnelken« (v. a. auf Steine oder Rebholz geklebt) im Handel. Im Hinblick auf die rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Bestände wurden einige Tillandsienarten unter Naturschutz gestellt.
* * *
Til|lạnd|sie, die; -, -n [nach dem finn. Botaniker E. Tillands (1640-1693)]: zu den Ananasgewächsen gehörende, meist als Epiphyt lebende [Zier]pflanze ohne od. mit nur schwach entwickelten Wurzeln.
Universal-Lexikon. 2012.